Das smem

ein lebendiges Archiv

Das smem, Schweizer Museum und Zentrum für elektronische Musikinstrumente, verfügt über eine der weltweit grössten und bedeutendsten Sammlungen für Synthesizer, Orgeln, Drum-Machinen, Effektgeräte, Mischpulte, Verstärker und Studiogeräte. In seinem Schaulager im Innovationszentrum BlueFactory in Fribourg-Freiburg in der Schweiz werden rund 5000 Instrumente und Geräte aufbewahrt. Von seinem Team als lebendiges Archiv betrachtet, soll die Sammlung für Künstler, die breite Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich sein. Eine Auswahl wichtiger elektronischer Musikinstrumente kann im Playroom des smem entdeckt und benutzt werden.

Schaulager
Schaulager
Schaulager
Schaulager
Collection
Playroom
2022_09_Young Gods Conference
Playroom

Am Anfang

ein Projekt

Das smem entstand aus der Sammlung des Baslers Klemens Niklaus Trenkle. 40 Jahre lang widmete sich Klemens der Sammlung von elektronischen Musikinstrumenten, um den Großteil dieses außergewöhnlichen Bestandes aufzubauen. 2016 übernahm der Verein smem die Sammlung vertraglich und verpflichtete sich, sie in einem Zentrum aufzubewahren und sie durch Vermittlungs- und Dokumentationsprojekte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit der Sammlung übernahm das smem auch Klemens' Vision, dass alle elektronischen Instrumente einzigartige Zeugen unserer Geschichte und der Geschichte der elektronischen und populären Musik sind, von gestern, heute und morgen.

Seit der Gründung des smem ist die Sammlung um mehrere hundert Instrumente gewachsen. Alle wurden dem smem von ihren Besitzern großzügig geschenkt oder von Mäzenen erworben, da das smem nicht über die finanziellen Mittel für Anschaffungen verfügt.

Die Grundlage dieses beeindruckenden Erbes bilden analoge und digitale Klanggeräte, Synthesizer, Orgeln, Drumcomputer und Effektgeräte aller Art und aus den letzten Jahrzehnten. Die Sammlung umfasst außerdem Studio- und Bühnengeräte, Aufnahmegeräte, Mischpulte, Verstärker, elektrische Gitarren, Lautsprecher, PCs und Mikrofone.

Heute wird die Sammlung in einem nur 600 m2 großen Sammlungsraum gelagert, gepflegt und ausgestellt. Mittelfristig wird ein Großteil der Instrumente und Geräte auf dem smem-Gelände gut dokumentiert und der Öffentlichkeit über eine virtuelle Sammlung zugänglich sein. Für weitere Präsentationen und Ausstellungen im Zentrum fehlt es derzeit an mehr Raum für die Präsentation und Nutzung. Für Musiker/innen steht eine Auswahl wertvoller Instrumente im Playroom des smem zur Verfügung und ermöglicht es jedem, ob Anfänger oder Experte, diese historischen Maschinen zu entdecken und ihre Stimme aufzunehmen.

Eine Mission

drei Ziele

Kreativität: Elektronische Musikinstrumente für Künstler und Publikum zugänglich machen. Die Sammlung besteht aus mehreren hundert Kultinstrumenten und Tausenden obskuren Stücken. Dieses Erbe soll Musikern und Musikerinnen für das künstlerische Schaffen von heute und morgen zur Verfügung gestellt werden. Das smem unterstützt somit die musikalische Kreativität und leistet einen bedeutenden Beitrag zur experimentellen Entdeckung der äußerst vielseitigen Klangwelt der elektronischen Musikinstrumente. Viele Künstler/innen haben bereits einen Aufenthalt im smem absolviert und in den letzten Jahren wurden mehrere Aufnahmen veröffentlicht.

Bewahrung: Bewahren, pflegen und erforschen Sie das kulturelle Erbe der elektronischen Musikinstrumente. Das smem hat das ehrgeizige Ziel, so viele Instrumente wie möglich für heutige und zukünftige Generationen zugänglich zu machen. Obwohl die Geschichte der elektrischen und elektronischen Musikinstrumente noch jung ist, sind viele Stücke bereits unzugänglich geworden, weil sie abgenutzt oder durch neuere Technologie (digital statt analog) ersetzt wurden. Die Sammlung umfasst daher nicht nur besonders wertvolle Instrumente, sondern bewahrt auch die gesamte Geschichte einer Epoche, die für das Verständnis des Musikschaffens der letzten Jahrzehnte und seiner Herausforderungen von entscheidender Bedeutung ist. Schließlich bietet die Größe der Sammlung die einzigartige Möglichkeit einer breit angelegten Dokumentation und Forschung, die an einem einzigen Ort konzentriert ist.

Vermittlung: Die Klänge und die Technologie elektronischer Musikinstrumente sollen der breiten Öffentlichkeit kommuniziert und vermittelt werden. Die meisten Menschen hören Musik, die mit elektronischen Musikinstrumenten produziert und gespielt wird. Es ist jedoch nicht allgemein bekannt, welche Instrumente und Effekte hinter dieser Musik stehen und wie sie eingesetzt werden. Die Vermittlung dieser Welt der elektronischen Musikinstrumente findet vor Ort und über virtuelle Kanäle statt. Das Vermittlungsangebot richtet sich an alle Zielgruppen und Altersgruppen.

Unterstützung und Partner

Das smem kann auf die grosszügige Unterstützung vieler Partner zählen. Karl Weber (Zürich) war eine sehr wertvolle Unterstützung in der ersten Startphase des smem Abenteuers. Einige weitere Beteiligte wie Oli Schmid haben die Gestaltung des Schaulagers und die Ausstattung des smem Playroom verantwortet. Ein besonderer Dank gilt auch der Firma Z-Audio für die Beschallung des Playrooms und die Bereitstellung von Geräten zur Verwaltung des Audio-Workflows. Bertrand Dubois verantwortete die komplette Elektroinstallation. Bei den Herstellern danken wir Novation, Focusrite, Erica Synth, Teenage Engineering, Mutable Instruments für ihre Unterstützung. Der Musiker Legowelt hat das smem durch die Vermittlung unserer Kickstarter-Kampagne über die sozialen Netzwerke und die erste Vinylproduktion des smem produziert, was von unschätzbarem Wert für das Projekt war.

Das smem dankt der Stadt Freiburg, dem Staat Freiburg, der Loterie Romande und der Agglomeration Freiburg sowie der Ernst Göhner Stiftung für ihre wertvolle Unterstützung.

Public support & Partners

Unterstützungsmöglichkeiten

Werden Sie Partner

Das smem ist stets auf der Suche nach Unterstützungspartnern, um seine Ziele zu verwirklichen. Es gibt unterschiedliche Angebote, um Ihr Unternehmen oder Projekt in Bezug auf das smem hervorzuheben. Zögern Sie nicht, uns für ein massgeschneidertes Angebot zu kontaktieren.

Privatpersonen, die uns unterstützen und Mitglied werden möchten, finden Sie auf unserer Seite Unterstützung.

Über uns

Organisation

Der smem ist ein gemeinnütziger Verein. Das smem-Team besteht aus einem fünfköpfigen Vorstand und rund 30 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Alle leisten einen professionellen Beitrag, die meisten jedoch auf freiwilliger Basis. Die derzeitigen bezahlten Tätigkeiten des smem entsprechen nicht einmal einer Vollzeitstelle. Das smem setzt langfristig auf freiwillige und unbezahlte Mitarbeit.

Dies gilt insbesondere für das Testen und die Wartung der Instrumente sowie für die Dokumentation über unsere Datenbank. Das smem freut sich über Personen, die motiviert sind, ab und zu ein paar Stunden zu opfern, um an der Entwicklung unserer Institution mitzuwirken.

Contact - Information