Das smem

ein lebendiges Archiv

Das smem, das Schweizerisches Museum und Zentrum für Elektronische Musikinstrumente, beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Instrumenten der elektronischen Musik. Das smem ist als lebendiges Archiv konzipiert, um die Instrumente der elektronischen Musikszene von gestern, heute und morgen aufzubewahren, zu dokumentieren und zu entdecken.

Von Synthesizern bis zu Drum Machines, von Effektgeräten bis zu Mischpulten - in seinem Schaulager im Herzen von Freiburg in der Schweiz können fast 5000 Geräte entdeckt werden. Eine Auswahl an Instrumenten kann im Playroom des smem von jedem, vom Profi bis zum Anfänger, benutzt und ausprobiert werden.

Schaulager
Schaulager
Schaulager
Schaulager
Collection
Playroom
2022_09_Young Gods Conference
Playroom

Am Anfang

ein Projekt

Das smem entstand aus der Sammlung von Klemens Niklaus Trenkle aus Basel. Während 40 Jahren widmete sich Klemens der Sammlung von elektronischen Musikinstrumenten und baute den größten Teil der außergewöhnlichen Sammlung des smem auf. 2016 hat der Museumsverein die Sammlung vertraglich übernommen und sich verpflichtet, sie in einem Zentrum zu bewahren und sie durch Vermittlungs- und Dokumentationsprojekte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit der Sammlung übernahm das smem auch Klemens' Vision, dass alle elektronischen Instrumente einzigartige Zeugen unserer Geschichte und der Geschichte der elektronischen und populären Musik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind.

Seit der Gründung des smem Ende 2016 ist die Sammlung um mehrere hundert Instrumente gewachsen. Alle wurden dem smem großzügig von ihren Besitzern geschenkt oder von Mäzenen erworben, da das smem keine finanziellen Mittel für Ankäufe hat.

Der Grundstock dieses beeindruckenden Erbes besteht aus analogen und digitalen Klanggeräten, Synthesizern, Orgeln, Drum Machines und Effekten aller Art. Die Sammlung umfasst auch Studio- und Bühnenequipment, Aufnahmegeräte, Mischpulte, Verstärker, E-Gitarren, Lautsprecher, PCs und Mikrofone.

Heute wird die Sammlung auf einer Fläche von nur 600 m2 gelagert, gepflegt und ausgestellt. Mittelfristig werden viele der Instrumente und Geräte auf dem smem-Gelände gut dokumentiert und der Öffentlichkeit über eine virtuelle Sammlung zugänglich gemacht.

Für andere Präsentationen und Ausstellungen im Zentrum fehlt derzeit noch mehr Raum zur Präsentation und Nutzung. Für Musikerinnen und Musiker steht jedoch im smem Playroom eine Auswahl wertvoller Instrumente zur Verfügung, die es jedem, ob Anfänger oder Experte, ermöglichen, die Stimme dieser historischen Maschinen zu entdecken und aufzunehmen.

Eine Mission

drei Ziele

Kreativität: Die Instrumente der elektronischen Musik für Künstler und Publikum zugänglich machen. 

Die Sammlung besteht aus mehreren hundert Kultinstrumenten und Tausenden von obskuren Stücken. Dieses Erbe muss den Musikern für das künstlerische Schaffen von heute und morgen zugänglich gemacht werden. Auf diese Weise unterstützt das smem die musikalische Kreativität, indem es zur Entdeckung und Erforschung der vielseitigen Welt der elektronischen Musikinstrumente anregt. Viele Künstler, ob Newcomer oder gestandene Musiker, haben bereits Aufenthalte in unserem Playroom absolviert, und in den letzten Jahren wurden mehrere Aufnahmen veröffentlicht.

 

Bewahrung: Bewahrung, Pflege und Erforschung des kulturellen Erbes der elektronischen Musikinstrumente.

Das smem hat das ehrgeizige Ziel, so viele Instrumente wie möglich für heutige und zukünftige Generationen zugänglich zu machen. Obwohl diese Objekte in unserer Geschichte noch jung sind, sind viele Stücke bereits unzugänglich geworden, weil sie abgenutzt sind oder durch neuere Technologien ersetzt wurden. Die Sammlung umfasst daher nicht nur einige besonders wertvolle Instrumente, sondern bewahrt auch die gesamte Geschichte einer Epoche, die für das Verständnis des Musikschaffens der letzten Jahrzehnte und seiner Herausforderungen unerlässlich ist. Schließlich bietet die Größe der Sammlung die einzigartige Möglichkeit einer umfassenden Dokumentation und Forschung, die an einem Ort konzentriert ist.

 

Vermittlung: Vermittlung des kulturellen Wertes elektronischer Musikinstrumente an die breite Öffentlichkeit.

Die meisten Menschen hören Musik, in der elektronische Musikinstrumente verwendet werden. Es ist jedoch wenig bekannt, welche Rolle diese Instrumente in allen Musikrichtungen der letzten Jahrzehnte gespielt haben. Das dritte Hauptziel des smem besteht daher darin, physische oder digitale Inhalte und Aktivitäten zu schaffen, die es einem Publikum aller Altersgruppen ermöglichen, die kulturelle Bedeutung von Synthesizern, Drumcomputern und ähnlichen Instrumenten in unserer Gesellschaft zu verstehen.


 

Unterstützung und Partner

Das smem kann auf die grosszügige Unterstützung vieler Partner zählen. Karl Weber (Zürich) war eine sehr wertvolle Unterstützung in der ersten Startphase des smem Abenteuers. Einige weitere Beteiligte wie Oli Schmid haben die Gestaltung des Schaulagers und die Ausstattung des smem Playroom verantwortet. Ein besonderer Dank gilt auch der Firma Z-Audio für die Beschallung des Playrooms und die Bereitstellung von Geräten zur Verwaltung des Audio-Workflows. Bertrand Dubois verantwortete die komplette Elektroinstallation. Bei den Herstellern danken wir Novation, Focusrite, Erica Synth, Teenage Engineering, Mutable Instruments für ihre Unterstützung. Der Musiker Legowelt hat das smem durch die Vermittlung unserer Kickstarter-Kampagne über die sozialen Netzwerke und die erste Vinylproduktion des smem produziert, was von unschätzbarem Wert für das Projekt war.

Das smem dankt der Stadt Freiburg, dem Staat Freiburg, der Loterie Romande und der Agglomeration Freiburg sowie der Ernst Göhner Stiftung für ihre wertvolle Unterstützung.

Public support & Partners

Unterstützungsmöglichkeiten

Werden Sie Partner

Das smem ist stets auf der Suche nach Unterstützungspartnern, um seine Ziele zu verwirklichen. Es gibt unterschiedliche Angebote, um Ihr Unternehmen oder Projekt in Bezug auf das smem hervorzuheben. Zögern Sie nicht, uns für ein massgeschneidertes Angebot zu kontaktieren.

Privatpersonen, die uns unterstützen und Mitglied werden möchten, finden Sie auf unserer Seite Unterstützung.

Über uns

Organisation

Der smem ist ein gemeinnütziger Verein. Unser Team besteht aus einem fünfköpfigen Vorstand und rund dreißig engagierten Mitarbeitern. Sie alle leisten einen professionellen Beitrag zu den Aktivitäten des smem, die meisten jedoch auf freiwilliger Basis. Die derzeitigen bezahlten Tätigkeiten des smem stellen nicht einmal eine Vollzeitstelle dar. Langfristig ist das Museum auf freiwillige und unbezahlte Mitarbeit angewiesen.

Dies gilt insbesondere für die Prüfung und Wartung von Instrumenten und für die Dokumentation über unsere Datenbank. Das smem freut sich über jeden, der motiviert ist, von Zeit zu Zeit ein paar Stunden zu opfern, vor Ort oder online, um an der Entwicklung unserer Einrichtung mitzuwirken.

Contact - Information